

Liberté, Amitié, Élysée. Die Annäherung zwischen 1945 und 1963
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa – ein Krieg, der unermessliches Leid brachte, insbesondere durch die Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands.
Zwischen Deutschland und Frankreich, deren Geschichte über Jahrhunderte hinweg von Konflikten und Rivalität geprägt war, schien eine dauerhafte Versöhnung kaum vorstellbar. Und doch geschah das Unerwartete: Innerhalb weniger Jahre wuchs aus der tiefen Feindschaft eine Freundschaft, die zu einem Fundament der europäischen Einigung wurde.
Der Wettbewerb „Liberté, Amitié, Élysée. Die Annäherung zwischen 1945 und 1963“ richtet den Blick auf die Jahre zwischen dem Kriegsende 1945 und der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags am 22. Januar 1963. Wie wurde der Weg von der Besatzung zur Freundschaft geebnet? Welche Schritte führten aus der Vergangenheit voller Gewalt hin zu einer Zukunft gemeinsamer Zusammenarbeit?
Im Zentrum stehen dabei nicht nur die großen politischen Ereignisse – wie die Schuman-Rede von 1950, die als Geburtsstunde der europäischen Einigung gilt, oder die historischen Begegnungen zwischen Konrad Adenauer und Charles de Gaulle ab 1958 –, sondern auch die Menschen, die diese Annäherung mit Leben füllten.
Besondere Aufmerksamkeit gilt den Partnerschaftskomitees, die bereits vor dem Élysée-Vertrag entstanden und entscheidend dazu beitrugen, den deutsch-französischen Dialog auf kommunaler Ebene zu fördern. Diese Komitees, gegründet von engagierten Bürger*innen, Lehrer*innen, Bürgermeister*innen oder lokalen Vereinen, organisierten Austauschprogramme, Begegnungen und gemeinsame Projekte. Sie machten die Versöhnung konkret erlebbar – nicht in Regierungspalästen, sondern in Klassenzimmern, Rathäusern und Wohnzimmern. Sie waren und sind bis heute das Rückgrat der gelebten Freundschaft zwischen den beiden Ländern.
Wir laden alle Teilnehmenden ein, sich mit folgenden Fragen auseinanderzusetzen:
- Welche politischen und gesellschaftlichen Akteure haben die deutsch-französische Annäherung vorangetrieben?
- Welche Rolle spielten die Partnerschaftskomitees und die Zivilgesellschaft insgesamt bei der Überwindung von Vorurteilen und dem Aufbau von Vertrauen?
- Wie veränderten sich Bilder, Narrative und persönliche Erfahrungen im Zuge dieser Annäherung?
- Inwiefern war die deutsch-französische Freundschaft ein Modell für Versöhnung und Zusammenarbeit in Europa?
Der Wettbewerb möchte junge Menschen ermutigen, sich kreativ und kritisch mit einem Kapitel der Geschichte auseinanderzusetzen, das zeigt: Aus Feinden können Partner werden – und aus Rivalität echte Freundschaft.

Liberté, Amitié, Élysée. Le rapprochement entre 1945 et 1963
Le 8 mai 1945, la Seconde Guerre mondiale prenait fin en Europe – une guerre qui a causé d’immenses souffrances, notamment en raison des crimes commis par l’Allemagne nazie.
Entre l’Allemagne et la France, dont l’histoire fut marquée pendant des siècles par les conflits et la rivalité, une réconciliation durable semblait à peine concevable. Et pourtant, l’inattendu s’est produit : en quelques années, une profonde hostilité s’est transformée en une amitié devenue l’un des fondements de l’unité européenne.
Le concours « Liberté, Amitié, Élysée. Le rapprochement entre 1945 et 1963 » se penche sur les années allant de la fin de la guerre en 1945 jusqu’à la signature du traité de l’Élysée le 22 janvier 1963. Comment est-on passé de l’occupation à l’amitié ? Quelles étapes ont permis de tourner la page d’un passé violent pour construire un avenir de coopération commune ?
L’accent est mis non seulement sur les grands événements politiques – comme le discours de Schuman en 1950, considéré comme l’acte de naissance de la construction européenne, ou les rencontres historiques entre Konrad Adenauer et Charles de Gaulle à partir de 1958 –, mais aussi sur les personnes qui ont donné vie à ce rapprochement.
Une attention particulière est accordée aux comités de jumelage, créés avant même le traité de l’Élysée, et qui ont joué un rôle décisif dans la promotion du dialogue franco-allemand à l’échelle locale. Ces comités, fondés par des citoyen·ne·s engagé·e·s, des enseignant·e·s, des maires ou des associations locales, ont organisé des programmes d’échange, des rencontres et des projets communs. Ils ont rendu la réconciliation concrète – non pas dans des palais gouvernementaux, mais dans les salles de classe, les mairies et les foyers. Ils ont été et restent encore aujourd’hui l’épine dorsale de l’amitié vécue entre les deux pays.
Nous invitons tou·te·s les participant·e·s à réfléchir aux questions suivantes :
- Quels acteurs politiques et sociaux ont favorisé le rapprochement franco-allemand ?
- Quel rôle ont joué les comités de jumelage et la société civile dans le dépassement des préjugés et la construction de la confiance ?
- Comment les images, récits et expériences personnelles ont-ils évolué au fil de ce rapprochement ?
- En quoi l’amitié franco-allemande a-t-elle servi de modèle de réconciliation et de coopération en Europe ?
Le concours entend encourager les jeunes à aborder de manière créative et critique un chapitre de l’histoire qui montre qu’il est possible de devenir partenaires après avoir été ennemis – et de transformer la rivalité en véritable amitié.
EUSTORY-France 2024/25 : retour en images / Fotorückblick
Membre du réseau européen EUSTORY depuis 2014, EUSTORY-France est un concours d’histoire franco-allemand qui s’adresse aux élèves en France et en Allemagne.
• Les élèves allemand·e·s peuvent participer de la 8. Klasse à l’Abitur.
• Il est ouvert aux élèves français·e·s de la 4ème au baccalauréat général ou professionnel.
Individuellement, en groupe ou en classe entière, les élèves peuvent soumettre leurs contributions sous toutes les formes, accompagné·e·s, dans la mesure du possible, par un·e enseignant·e dans leurs recherches.
Un premier et deuxième prix seront décernés aux lauréat·e·s des différentes catégories (Collège, Lycée, Tandem). D’autres prix seront éventuellement attribués selon des critères comme l’originalité ou l’actualité.
Chaque élève ayant participé au concours d’histoire recevra un diplôme de participation (si sa contribution a respecté le règlement).


EUSTORY-France ist seit 2014 Mitglied des europäischen EUSTORY-Netzwerks und ist ein deutsch-französischer Geschichtswettbewerb, der sich an Schüler*innen in Deutschland und Frankreich richtet.
• Deutsche Schüler*innen können von der 8. Klasse bis zum Abitur teilnehmen.
• Französische Schüler*innen können von der 4ème bis zum baccalauréat général oder professionnel teilnehmen.
Die Schüler*innen können einzeln, in Gruppen oder als ganze Klasse ihre Beiträge in jeder Form einreichen und werden bei ihren Recherchen möglichst von einer Lehrkraft begleitet.
Den Gewinner*innen der verschiedenen Kategorien (Collège, Lycée, Tandem) werden ein erster und ein zweiter Preis verliehen. Weitere Preise werden eventuell nach Kriterien wie Originalität oder Aktualität vergeben.
Jeder Schüler*in, der am Geschichtswettbewerb teilgenommen hat, erhält ein Teilnahmediplom (wenn sein Beitrag den Regeln entsprochen hat).
Concept / Konzept
EUSTORY-France est un concours d’histoire qui s’adresse aux élèves en France et en Allemagne.
EUSTORY-France ist ein Geschichtswettbewerb, der sich an Schüler*innen in Frankreich und Deutschland richtet.
Participer / Teilnehmen
Inscrivez-vous seul·e, en tandem ou en groupe franco-allemand dès le mois d’octobre pour la nouvelle édition.
Meldet euch allein, als deutsch-französisches Tandem oder Gruppe für die neue Ausgabe ab Oktober an.
Ressources / Material
Retrouver ici des fiches de méthodes pour vous accompagner étape par étape, dans votre réflexion.
Hier findet ihr praktische Hinweise, die euch Schritt für Schritt bei eurer Reflexion begleiten.
Le réseau / Das Netzwerk
En tant que réseau européen, EUSTORY regroupe 30 organisations dans plus de 20 pays
Als europäisches Netzwerk vereint EUSTORY 30 Organisationen aus über 20 Ländern.