EUSTORY-France ist ein deutsch-französischer Geschichtswettbewerb an Schulen in Deutschland und Frankreich. Teilnehmen können deutsche Schülerinnen und Schüler von der 8. Klasse bis zum Abitur. Französische Schülerinnen und Schüler können von der 4e bis zum baccalauréat général oder professionnel teilnehmen.
Pädagogische Unterstützung
Der deutsch-französische Geschichtswettbewerb unterstützt mit EUSTORY die teilnehmenden Klassen und ihre Lehrerinnen und Lehrer, indem über den gesamten Wettbewerbszeitraum pädagogisches Begleitmaterial zur Verfügung gestellt wird.
Ein europäischer Wettbewerb
EUSTORY-France, der deutsch-französische Schüler-Geschichtswettbewerb, ist Teil des EUSTORY-Netzwerks, einem informellen Netzwerk von ungefähr 30 zivilgesellschaftlichen Organisationen aus über 20 Ländern Europas, die nationale Geschichtswettbewerbe ausrichten. Die Mitglieder dieses Netzes haben eine gemeinsame Vereinbarung unterschrieben, in der sie sich zur Förderung von Wettbewerben verpflichten, die „Jugendliche ermutigen, ihr eigenes, dynamisches, vorurteilsfreies Verständnis der Vergangenheit und der Gegenwart zu entwickeln“. Das Netzwerk wurde 2001 von der Körber-Stiftung ins Leben gerufen. Preisträgerinnen und Preisträger der jeweiligen nationalen Geschichtswettbewerbe sind dazu eingeladen, an einem „EUSTORY History Camp“ oder „EUSTORY Next Generation Summit“ teilzunehmen. Die internationalen History Camps stellen Orte der Begegnung und des Dialogs zwischen Jugendlichen zum Thema gemeinsame Vergangenheit und Zukunft in Europa dar.
Pädagogische Ziele
- Bei den Schülerinnen und Schülern Interesse für europäische Geschichte wecken, um sich anderen gegenüber zu öffnen und die gemeinsame Geschichte zu entdecken. Lokale und nationale Ereignisse in den europäischen Kontext einordnen können.
- Deutsche und französische Gruppen zum gemeinsamen Arbeiten animieren um sich über die gegebene Thematik austauschen zu können und die Perspektive des europäischen Nachbarn in die Arbeit einbeziehen zu können.