Thema 2023/24

Das Jahr 2024 verspricht, ein historisches Jahr zu werden! Frankreich hat das Privileg, die Olympischen Spiele im eigenen Land auszurichten, während die deutschen Nachbar*innen die Aufregung der männlichen Fußball- und Handball-EM erleben werden. Der Sport wird also für das deutsch-französische Paar dieses Jahr eine große Rolle spielen, was der Wettbewerb zum Anlass nimmt, dieses spannende Thema in der neuen Ausgabe 2023/24 zu erforschen.

« GESELLSCHAFTEN IN BEWEGUNG: Der Sport zwischen Deutschland und Frankreich »

In diesem Jahr lädt EUSTORY-Frankreich die teilnehmenden Schüler*innen ein, in die gemeinsame sportliche Vergangenheit der beiden Länder einzutauchen oder die Sportgeschichte des Nachbarlandes zu erforschen.

Als universelle Sprache fördert der Sport Begegnungen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Darüber hinaus übt er in vielen Ländern einen bedeutenden Einfluss auf die Gesellschaft aus, was sich auch in der Leitgedanken der olympischen Bewegung widerspiegelt, die Welt durch den Sport zu verbessern*.

Sport ist ein Träger der Sozialisation.

Aus der institutionalisierten Ausübung des Sports durch Amateure oder Profis ergeben sich lokale, regionale, nationale oder internationale Sportereignisse, die auf ihrer Ebene zum sozialen und politischen Leben eines Dorfes, einer Stadt, einer Region oder eines Landes beitragen.

Der Sport ist ein Spiegel der Gesellschaft.

Die privilegierte Stellung des Sportes innerhalb der Gesellschaft** hat dazu geführt, dass er
im Laufe der Geschichte immer wieder instrumentalisiert wurde. Ob als Propagandamittel oder als Darstellung der deutsch-französischen Beziehungen, der Sport spiegelt gesellschaftliche Dynamiken und Diskurse wider.

Sport kann Repräsentation bewirken.

Auf internationaler Ebene kann Sport die erwünschte Repräsentation des eigenen Landes schaffen, aber auch eine Quelle für die Repräsentation des anderen sein. Er kann darüber hinaus ein Instrument zur Bestätigung und Stärkung der nationalen Identität sein. Das Trikot der eigenen Nationalmannschaft zu tragen oder die Nationalhymne zu singen, stärkt unter anderem das Zugehörigkeitsgefühl zur Nation. Gleichzeitig zeigt die Rolle des Sports, insbesondere im Bildungssystem zu verschiedenen Zeiten, welchen Einfluss er auf die Identitätsbildung junger Menschen haben kann..

Diese Reihe von Situationen, die sich stark voneinander unterscheiden, eröffnen große Untersuchungsfelder, in denen die Instrumentalisierung des Sports analysiert und ihre Auswirkungen gemessen werden können.

Die Ausgangspunkte können unterschiedlich sein:

Denkwürdige Siege; bedeutende Rivalitäten; symbolträchtige Sportereignisse, die Grenzen überschritten haben; persönliche Werdegänge französischer oder deutscher Athlet*innen;
Familiengeschichten oder auch die Stellung des Sports in der Gesellschaft z.B. in der
Kriegszeit, unter der Besatzung oder in unterschiedlichen Epochen.

Ausgehend von diesen ersten Überlegungen können die Teilnehmende den breiteren historischen Kontext untersuchen, in dem diese Ereignisse stattgefunden haben.

In Tandems kann das Thema die gegenseitige Untersuchung der Auswirkungen von sportlichen Schlüsselmomenten, Parallelen oder Vergleiche ermöglichen.

Klicken Sie sich durch unsere Website, um mehr über die Details des Wettbewerbs, die Regeln, wichtige Termine und nützliche Ressourcen für Ihre Recherchen zu finden.

Für jegliche Fragen und Anregungen, sind wir gerne für Sie erreichbar.

Machen Sie sich also auf den Weg zu diesem intellektuellen Marathon und melden Sie sich
an!

Auf die Plätze, fertig, los!

*Das Ziel der Olympischen Bewegung ist es, zum Aufbau einer besseren und friedlichen Welt beizutragen, indem sie die Jugend durch sportliche Betätigung im Einklang mit dem lympismus und seinen Werten erzieht. URL: https://olympics.com/ cio/mouvement-olympique

**An der Sportausübung in Vereinen beteiligen sich mehr junge Menschen als an jeder anderen sozialen Organisation. 70 % der Jungen und 50 % der Mädchen im Alter von 7 bis 18 Jahren üben im Jahr 2022 in Deutschland mindestens eine lizenzierte Sportaktivität aus, laut einer Umfrage des DOSB aus dem Jahr 2022. Und die unter 20-Jährigen haben 2020 in Frankreich den größten Anteil an Sportlizenzen, laut einer Studie des INJEP aus dem Jahr 2020