Teilnahmebedingungen

Wer kann teilnehmen?

Der Schülergeschichtswettbewerb ist ein deutsch-französischer Wettbewerb. Deutsche Schüler*innen können ab der 8. Klasse bis zum Abitur teilnehmen, französische Schüler*innen ab der 4ème des Collège bis zum Baccalauréat im Lycée général, Lycée technologique oder Lycée professionnel. Alle Schüler*innen der deutsch-französischen Klassen können selbstverständlich teilnehmen, wenn sie die o.g. Jahrgänge besuchen.

Wie kann man sich anmelden?

Die Anmeldung ist vom 25. September 2024 bis zum 08. Februar 2025 auf der Internetseite von EUSTORY-France möglich: www.eustory.fr > teilnehmen > Anmeldung.

Beiträge können bis zum 25. März 2025 eingereicht werden.

Wie können die Beiträge erstellt werden?

Beiträge können in Einzelarbeit, als Gruppenarbeit oder als Arbeit einer gesamten Klasse erstellt werden. Dabei können die einzelnen Schüler*innen sowie Gruppen oder Klassen von einem*r Tutor*in unterstützt werden. Es kann sich um die Lehrkraft oder auch um eine andere Person handeln. Selbstverständlich dürfen Geschichtslehrkräfte mit Sprachlehrkräften, oder Lehrkräften anderer Fächer (Sport, Musik, Kunst etc.) zusammenarbeiten. Besonders willkommen sind Beiträge, die von einem deutsch-französischen Tandem angefertigt werden (ein*e deutsche*r und ein*e französische*r Schüler*in, eine deutsche und eine französische Gruppe, oder eine deutsche und eine französische Klasse, die zusammenarbeiten).

Beiträge, die nur von deutschen (oder nur von französischen) Schüler*innen erstellt werden (in Einzelarbeit, Gruppenarbeit oder als Arbeit einer Klasse), sind dennoch möglich. Bei diesen Beiträgen soll ein Teil einen Bezug zur französischen und/oder europäischen Geschichte aufweisen (z.B. durch die Wahl von französischen oder europäischen Quellen).

Die Beiträge sollen im Schuljahr 2024/25 angefertigt und nicht schon anderweitig eingereicht worden sein.

Welches Medium?

Die Wahl des Mediums für den Beitrag ist den Teilnehmenden überlassen (z.B. Buch, Text, Collage, Audiodatei, Film, Blog, usw.). Solange die Beiträge inhaltlich das historische Thema ausreichend reflektieren, sind kreative Ansätze durchaus willkommen.

Beiträge, die keinen Bezug zur Themenstellung erkennen lassen, werden als Themaverfehlung betrachtet und von der Jury nicht berücksichtigt.

Wenn (direkte oder indirekte) Zitate verwendet werden, müssen die Quellen unbedingt angegeben werden!

Welcher Umfang?

Schriftliche Einzelbeiträge können einen Umfang von maximal 15 Seiten haben, schriftliche Gruppenbeiträge einen Umfang von maximal 25 Seiten.

Filme und Audiodateien dürfen maximal 15 Minuten lang sein.

Welches Format?

Audiodateien: mp3;

Videos: mp4;

Schriftliche Beiträge: PDF.

Für den Wettbewerb erstellte dreidimensionale Objekte wie Skulpturen, Collagen, Spiele, etc. sollen fotografiert und zunächst nur als Bilddokumentation eingereicht werden.

Die Originalobjekte bitte bereithalten, eine Einsendung dieser erfolgt gegebenenfalls nach Aufforderung durch die Jury.

Welche Sprache?

Ein Beitrag kann auf Deutsch, Französisch oder in einer Kombination der beiden Sprachen verfasst werden.

Logbuch

Um der Jury die Gelegenheit zu geben, die Bedingungen, unter denen ein Beitrag erstellt wurde, nachzuvollziehen und einen solchen Beitrag mithilfe derartiger Informationen bestmöglich bewerten zu können, muss ein Bericht abgegeben werden, der maximal 3 Seiten umfassen soll.

Aus dem Bericht soll deutlich hervorgehen, wer welche Aufgaben der Projektarbeit übernommen hat, besonders hinsichtlich der Arbeitsverteilung zwischen Tutor*in und Schüler*innen. Folgende Punkte sollen erwähnt werden: die Wahl des Themas, der Verlauf und die Entwicklung des Projekts (Nachforschungen, Zeitaufwand, Teamarbeit innerhalb der Schülergruppe und eventuelle Zusammenarbeit mit Partner*innen, etc.), die positiven Auswirkungen und Resultate der Projektarbeit und ebenso die weniger zufriedenstellenden.

Diese drei Seiten sind als Logbuch eines Historikers zu verstehen, in dem eine persönliche Reflexion darüber stattfindet, was für Probleme bei der Recherche aufgetreten sind etc. Es ist am besten, wenn es von den Schüler*innen geschrieben wird, aber es kann auch von den Tutor*innen geschrieben werden.

Ein Beitrag ohne Projekttagebuch wird von der Jury nicht berücksichtigt.

Ein Beispiel eines Logbuchs, das bei einer früheren Ausgabe des Wettbewerbs bereitgestellt wurde, finden Sie hier.

Den*die Partner*in treffen?

Begegnungen von deutschen und französischen Gruppen oder Klassen im Rahmen des Geschichtswettbewerbs EUSTORY-France werden vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) prioritär gefördert. Es gelten die entsprechenden Richtlinien zur Förderung. Für Details kann sich an info@eustory.fr gewandt werden.

Wie werden die Beiträge eingereicht?

Beiträge und dazugehörige Logbücher müssen bis zum 25. März 2025 (vor 12 Uhr) auf der Internetseite www.eustory.fr hochgeladen werden.

Genauere Informationen dazu werden Ihnen bei der Anmeldung mitgeteilt.

Womit erklären sich die Teilnehmenden einverstanden?

Die Wettbewerbsteilnehmer*innen und -tutor*innen erklären sich einverstanden, dass ihre Teilnahmedaten gespeichert werden und im Rahmen der Präsentation der Wettbewerbsergebnisse einsehbar sind.

Die Teilnehmenden räumen den Organisator*innen von EUSTORY-France die unbeschränkten Rechte ein, die Beiträge in unveränderter, bearbeiteter oder umgestalteter Form zu nutzen.

Die Organisator*innen von EUSTORY-France sind berechtigt, die eingeräumten Rechte für die Beiträge ganz oder teilweise auf Dritte wie z.B. Medienvertreter*innen zu übertragen oder diesen Nutzungsrechten einzuräumen.

Rechtsweg

Die Beiträge werden von einer unabhängigen deutsch-französischen Jury bewertet, welche auch über die Preisvergabe entscheidet. Die Entscheidung ist endgültig und nicht anfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Freiwilliges pädagogisches Begleitseminar

Ein pädagogisches Online-Begleitseminar richtet sich an Lehrkräfte bzw. an Tutor*innen. Bei Interesse bitten wir Sie, dies bei Ihrer Anmeldung zu vermerken.

Preise

Ein erster und ein zweiter Preis werden von einer Jury für jede Kategorie (8.-10. Klasse, 11.-13. Klasse, Tandem-Preis) vergeben. Weitere attraktive Preise werden gegebenfalls je nach Originalität und/oder Aktualität der Projekte vergeben!

Die Gewinner*innen des Geschichtswettbewerbs können sich für die Teilnahme an einem Geschichtsseminar („History Summit“) bewerben, welches von der Körber-Stiftung im Herbst für Jugendliche von 16 bis 25 Jahren alt angeboten wird.

Urkunden

Alle Schüler*innen, die am Geschichtswettbewerb teilgenommen haben, erhalten eine Urkunde. Beiträge, die das Thema verfehlt haben oder ohne Projekttagebuch eingereicht wurden, erhalten keine Urkunde.