Links und Material
Herzlichen Glückwunsch, Sie sind beim Abenteuer EUSTORY dabei!
Sie sind nun am Beginn eines Prozesses, in dem Sie in Einzel- oder Gruppenarbeit einen Beitrag anfertigen und einreichen werden.
Zur Unterstützung stellt EUSTORY praktische Hinweise bereit, die Sie Schritt für Schritt bei der Reflexion rund um ihre Arbeit begleiten. Von der Themenauswahl bis zur Präsentation helfen Ihnen 32 Methodenblätter, sich die richtigen Fragen für den Fortschritt Ihrer Arbeit zu stellen und an alles Wichtige zu denken. Sie werden in den vier folgenden Abschnitten vorgestellt.
Ein Thema suchen und die Arbeit planen
Wie geht man die Suche nach einem Thema an und wie steckt man dessen Grenzen ab? Man muss gar nicht weit gehen: ein interessanter Straßenname in der Umgebung, ein Gespräch mit Freund*innen, in der Familiengeschichte. Jede*r kann seine Recherche für sich beginnen oder alle beginnen gemeinsam, indem Sie sich mit der Gruppe verschiedene Methoden anschauen. Anschließend sollten Sie sicherstellen, dass zu Ihrem Thema genügend Quellen existieren, es strukturieren und dann Ihre Arbeit planen.
- Forschen vor Ort
- Meilensteine im Projekt
- Brainstorming Ideensalat
- Thementest
- Struktur vor Inhalt – Die Gliederung des Themas
Material sammeln
Nun sollten Sie über die verwendbaren Quellen nachdenken. Wo können Sie suchen? Das ist nicht immer einfach, deshalb werden die Methodenblätter Ihnen helfen, die richtigen Fragen für eine Internet- oder Bibliotheksrecherche zu Archivdokumenten zu stellen. Sie werden Ihnen auch helfen, eine Umfrage zu gestalten oder ein Zeitzeugen- oder Experteninterview vorzubereiten.
- Auf Materialsuche
- Internet – Im Datenmeer suchen
- Bibliotheken – Bücher schmökern
- Quellensuche im Archiv
- Zeitzeugeninterviews
- Experteninterviews
- Meinungsumfrage
Analyse und Quellenkritik
Ist das Rohmaterial gefunden, muss es anschließend ausgewertet werden, um die essenziellen Inhalte, die für Ihre Arbeit notwendig sind, herauszufiltern. Dazu sollten Sie Ihre Quellen hinterfragen und Ihren kritischen Verstand benutzen, die Perspektiven untersuchen und jede Quelle nach ihrer jeweiligen Art analysieren: schriftliche Quellen, wissenschaftliche Literatur, Fotos, Plakate, Karikaturen oder Denkmäler.
- Quelleninterpretation und Quellenkritik
- Perspektiven – Auf den Standort kommt es an
- Schriftliche Quellen – Texte zum Sprechen bringen
- Wissenschaftliche Literatur richtig lesen
- Umgang mit Statistiken
- Fotos – Die Wirklichkeit im Kasten?
- Plakate – Quellen, die wirken wollen
- Karikaturen – Spitz gezeichnet, spitz gemeint
- Denkmal – Gedenkstein: Stein des Anstoßes?
Präsentation
Nun muss Ihre Forschung nur noch in die richtige Form gebracht werden, um die Ergebnisse zu präsentieren. Die Wahl des Formats ist entscheidend: Im Fall eines schriftlichen Beitrags sollte ein Plan entwickelt werden, der das Rückgrat der gesamten Arbeit darstellen wird. Außerdem sollte auf eine richtige Zitierweise der Quellen geachtet werden. Das ist allerdings nur eine Möglichkeit unter vielen. Warum nicht neue Kompetenzen entwickeln und eine Homepage gestalten, eine Ausstellung organisieren oder, sofern ihr Thema es zulässt, eine Führung veranstalten und es so der Öffentlichkeit zugänglich machen? Sie können Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und beispielsweise ein Geschichts-Spiel entwickeln oder ihr Thema auf die Theaterbühne oder in eine Radiosendung bringen. In diesem Fall sollten Sie sich auch über den Kontakt zur Öffentlichkeit Gedanken machen.
- Präsentation Schriftlicher Beitrag – Die Gliederung
- Schriftlicher Beitrag – Das Zitieren
- Schriftlicher Beitrag – Das Layout
- Internet-Seite
- Ausstellung – Mit Lust am Schauen
- Historischer Stadtrundgang – »Laufend« Geschichte erleben
- Historische Spiele – Wenn alle gewinnen…
- Theaterinszenierung – Bühne frei!
- Öffentlichkeitsarbeit