Ergebnisse des Wettbewerbs 2024/25

„80 Jahre Befreiung! Der Weg zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland und Frankreich“

Vielen Dank an alle 563 Schüler*innen, die einen Beitrag beim diesjährigen deutsch-französischen Geschichtswettbewerb EUSTORY-France eingereicht haben!

Die Preisträger*innen

Die Jury hat entschieden, folgende Beiträge mit einem Preis auszuzeichnen:

Preise 8.-9. Klasse

1. Preis „La longue libération de Lucien Poussin“ – Graphic Novel im PDF-Format, erstellt von 6 Schüler*innen der Quatrième (8. Klasse) des Collège Georges Gouy, Vals-les-Bains.

2. Preis „Libération après la Seconde Guerre Mondiale et début de l‘amitié franco-allemande – recherches et connaissances sur la libération après la Seconde Guerre Mondiale dans le département de la Charente“ – Genially-Seite, erstellt von der Quatrième (8. Klasse) des collège Pierre Mendès France, Soyaux

Preise 10.-13. Klasse

1. Preis „Befreiung – Umsturz – Besetzung: Wie erlebten Betroffene in Deutschland und Frankreich das Ende des 2. Weltkrieges?“ – Aufsatz im PDF-Format, erstellt von einer Schülerin der 11. Klasse des Droste-Hülshoff-Gymnasiums, Rottweil

2. Preis „Gaggenau autour de 1945 – Comment les occupants français et les Allemands vivaient-ils ensemble?“ – Dokumentarfilm, erstellt von 3 Schüler*innen der 11. Klasse des Fichte-Gymnasium Karlsruhe

Preise Tandem

1. Preis „De la place d’Armes à la place de la Libération : une place à Dijon comme symbole du chemin de la Libération vers la fin de la guerre“ – Briefkorrespondenz, erstellt von 3 Schülerinnen der Quatrième (8. Klasse) des Collège Marcel Pardé, Dijon, und einer Schülerin der 8.Klasse des Humboldt-Gymnasiums, Berlin

2. Preis „BD La Tondue de Chartres“ – Comic im PDF-Format, erstellt von 2 Schülerinnen der 10. Klasse des Otto-Schott-Gymnasiums, Mainz, und 2 Schülerinnen der Première (11.Klasse) des Lycée Jean Macé, Lanester

Sonderpreise der Jury

1. Preis „Ein Comic über das Leben von Ida Grinspan“ – Comic im PDF-Format, erstellt von 4 Schüler*innen der Terminale (12. Klasse) des Lycée Albert Einstein, Sainte Genevieve des Bois

2. Preis (ex aequo) „1,2 ou 3 ?“ – Film, erstellt von 17 Schüler*innen der 10. Klasse der Martin-Luther-Schule, Marburg

2. Preis (ex aequo) « Saint-Germain-en-Laye : de l’Occupation à la Libération – 1944-1945 » – Theaterstück, erstellt von 22 Schüler*innen der Seconde (10. Klasse) des Lycée Jeanne d’Albret, Saint-Germain-en-Laye