> L’EUROPE EN MOUVEMENT
Citoyens et droits de l’homme en Europe
Le but du Conseil de l’Europe est de réaliser une union plus étroite entre ses membres, et […] l’un des moyens d’atteindre ce but est la sauvegarde et le développement des droits de l’homme et des libertés fondamentales.
Par ces mots, les États membres du Conseil de l’Europe décidaient le 4 novembre 1950 de faire des droits humains la pierre angulaire d’une Europe unie : en adoptant la Convention européenne des droits de l’Homme et en fondant une Cour supranationale, les signataires donnaient à chaque citoyen la possibilité de déposer un recours, afin de faire respecter ses droits à la liberté de conscience, d’expression ou son droit à un traitement équitable par un des 47 États membres actuels du Conseil de l’Europe.
Par cet acte fondateur, les Droits de l’homme étaient posés comme référent commun aux citoyens d’Europe, dans un ensemble culturel qui reste encore largement à définir.
Depuis 1950, les droits humains ont considérablement progressé en Europe : la peine de mort a été abolie dans tous les pays – à l’exception de la Biélorussie-, les dictatures d’Europe du Sud et de l’Est ont disparu, la presse est plus libre qu’ele ne l’a été, etc. Ces progrès, même si l’attentat de Hanau en février 2020 ou la dégradation du mémorial d’Oradour-sur-Glane en août de la même année nous montrent qu’ils seront toujours fragiles, sont le fruit de l’engagement de citoyens ou de mouvements en faveur de ces droits à travers l’Europe ; de grandes figures et d’anonymes ; en politique bien sûr mais aussi grâce à l’action au cœur de la société d’intellectuels, de militants, d’ONG, de syndicats, ou de mouvements citoyens spontanés. Leur militantisme a pris des formes très diverses : manifestations, pétitions, actions symboliques mais aussi œuvres littéraires, cinématographiques…
A l’occasion du 70e anniversaire de la Convention européenne des droits de l’homme, les élèves français.e.s et allemand.e.s sont invité.e.s à s’interroger sur l’histoire des droits humains en Europe depuis cette date à travers l’engagement de mouvements ou de citoyens, célèbres ou anonyme, en politique, en art ou autres moyens, pour le respect des droits fondamentaux et de la dignité humaine, de la démocratie ou des libertés.
Le sujet choisi, en lien avec le thème est à explorer à travers des sources primaires (journaux, reportages, documents, témoignages d’époque) et des sources secondaires (travaux de recherches, monographies, etc.).
Les travaux réalisés en tandem franco-allemand, illustrés de documents d’archives commentés, sont privilégiés.
PRE-INSCRIPTION FAQ
Calendrier
En raison des contraintes liées à la pandémie, le calendrier initial a été modifié pour donner plus de temps au participants.
- 1er octobre 2020 : Lancement officiel du concours pour les élèves et leurs tuteurs en France et en Allemagne, lancement des pré-inscriptions
- 20 janvier 2021 : Séminaire d’accompagnement pédagogique pour les professeurs et tuteurs (en ligne)
- 14 février 2021 : Fin des pré-inscriptions au concours
- 14 mars 2021 : Fin des inscription définitive au concours
- 5 avr 2021 : Limite pour le rendu des contributions
- Avril 2021 : Réunion du jury, sélection des lauréats du concours.
- Mai 2021 : Remise des prix
Les lauréats du concours d’histoire peuvent s’inscrire à un « History camp » européen organisé par la Fondation Körber, où se rencontreront les lauréats des 23 autres pays du réseau EUSTORY.
Prix
Des prix sont attribués par le jury en fonction des niveaux :
- Collège
- Lycée général
- Lycée professionnel
Chaque élève ayant participé au concours d’histoire recevra un diplôme de participation (si sa contribution a respecté le règlement).
Pour chaque catégorie, un premier prix recevra 1.000 €, un deuxième prix 500 €. D’autres prix seront éventuellement attribués selon des critères comme l’originalité ou l’actualité.
Les lauréat.e.s du concours d’histoire peuvent postuler pour participer à un séminaire d’histoire (« History Camp ») proposé par la fondation Körber-Stiftung aux jeunes à partir de 16 ans en automne 2019.
Le réseau EUSTORY
Trouver un partenaire allemand
Les contributions réalisées en coopération avec un partenaire allemand sont non seulement possibles, mais souhaitables !
Vous pouvez indiquer dans le formulaire dès votre inscription nous indiquer votre volonté votre projet avec des partenaires allemands, et prendre de l’avance en cherchant un partenaire avec le site d’annonce de l’Office Franco-allemand pour la jeunesse. Plus d’informations disponibles en suivant le lien ci-dessous.
Chercher un partenaire allemand
> EUROPA IN BEWEGUNG
Bürger·innen und Menschenrechte in Europa
Ziel des Europarats ist, eine engere Verbindung zwischen seinen Mitgliedern herzustellen, und […] eines der Mittel zur Erreichung dieses Zieles [ist] die Wahrung und Fortentwicklung der Menschenrechte und Grundfreiheiten.
Mit diesen Worten erklärten die Mitgliedsstaaten des Europarats am 4. November 1950 Menschenrechte zum Grundstein eines vereinten Europas: Die Unterzeichnenden verabschiedeten die Europäische Menschenrechtskonvention und gründeten ein staatenübergreifendes Gericht. Sie gaben jedem Bürger und jeder Bürgerin die Möglichkeit, Beschwerde gegen Menschenrechtsverstöße einzulegen. So sollten z.B. Gewissens- und Meinungsfreiheit oder das Recht auf Gleichbehandlung durch einen der 47 Mitgliedsstaaten des Europarats gewährleistet werden.
Mit diesem Gründungsakt wurden die Menschenrechte als gemeinsamer Standard aller Bürgerinnen und Bürger Europas gesetzt. Der kulturelle Rahmen jedoch bleibt dabei weitestgehend offen.
Seit 1950 haben die Menschenrechte in Europa bemerkenswerte Fortschritte gemacht: Die Todesstrafe wurde in allen Ländern abgeschafft – mit Ausnahme von Belarus – , die Diktaturen Süd- und Osteuropas sind verschwunden, die Presse ist freier geworden, usw. Diese Fortschritte sind, auch wenn das Attentat von Hanau im Februar 2020 sowie die Schändung der Gedenkstätte von Oradour-sur-Glane im August desselben Jahres zeigen, dass sie immer fragil bleiben werden,das Ergebnis von bürgerlichem Engagement und von Bewegungen für die Menschenrechte in ganz Europa: von großen Persönlichkeiten und von Unbekannten, von Aktivistinnen und Aktivisten, von NGOs, Gewerkschaften und spontanen Bürgerbewegungen; in der Politik genauso wie im Herzen der intellektuellen Zivilgesellschaft. Der Aktivismus hatte dabei sehr unterschiedliche Gesichter: Demonstrationen, Petitionen, symbolische Aktionen, aber auch literarische Werke, Filme, etc.
Zum 70. Jahrestag der Europäischen Menschenrechtskonvention sind die deutschen und französischen Schülerinnen und Schüler dazu eingeladen, sich mit der Geschichte der Menschenrechte in Europa seit 1950 und dem damit verbundenen Einsatz von Bürgerinnen und Bürgern oder Bewegungen, berühmt oder unbekannt, aus Politik, Kunst oder anderen Bereichen auseinanderzusetzen, die sich für die Einhaltung der Grundrechte und der Menschenwürde, für die Demokratie oder die Freiheit einsetzten.
Das ausgewählte Thema ist anhand von Primärquellen (Tagebücher, Reportagen, Dokumente, Zeitzeugenberichte, etc.) und Sekundärquellen (Forschungsarbeiten, Monographien, etc.) zu bearbeiten.
Arbeiten, die im deutsch-französischen Tandem durchgeführt und von Archivdokumenten illustriert werden, werden bevorzugt.
VORANMELDUNG TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Zeitplan:
Aufgrund der aktuellen Situation zwischen Lockdown und Homeschooling haben wir uns entschieden, den zeitlichen Ablauf des Wettbewerbs zu ändern, damit Schüler und Lehrer mehr Zeit zur Bearbeitung ihrer Arbeit haben können. Hier folgt der neue Zeitplan:
- 1. Oktober 2020: Offizielle Einführung des Wettbewerbs für die Schülerinnen und Schüler und ihre Tutorinnen und Tutoren in Frankreich und Deutschland, Beginn der Anmeldephase.
- 20. Januar 2021: Pädagogisches Begleitseminar für Lehrerinnen und Lehrer, Tutorinnen und Tutoren (online)
- 14 februar 2021 : Frist für die Voranmeldung zum Wettbewerb
- 14. März 2021: Frist für die Verbindliche Anmeldung zum Wettbewerb
- 5. April 2021: Frist für die Abgabe der Arbeiten
- April 2021: Auswahl der Preisträger durch die Jury
- Mai 2021: Preisverleihung
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Geschichtswettbewerbs bekommen die Möglichkeit, sich für ein europäisches, von der Körber-Stiftung organisiertes „History Camp“ anzumelden, wo sich auch die Preisträgerinnen und Preisträger der 23 anderen Länder des EUSTORY-Netzwerks treffen.
Preis
Die Preise werden von einer Jury jeweils nach Klassenstufen (Mittelstufe, Oberstufe) und Schulformen vergeben und sind wie folgt dotiert:
- 1. Preis: Prämie von 1.000 €
- 2. Preis: Prämie von 500 €
Weitere attraktive Preise werden gegebenenfalls nach Originalität und Aktualität der Projekte vergeben.
Alle Schülerinnen und Schüler, die teilgenommen haben, erhalten eine Urkunde (sofern der Beitrag die entsprechenden Vorgaben respektiert).
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Geschichtswettbewerbs können sich für die Teilnahme an einem Geschichtsseminar („History Camp“) bewerben, welches von der Körber-Stiftung im Herbst 2021 für Jugendliche ab 16 Jahren angeboten wird.
Mehr…
Einen französischen Partner finden
Beiträge, die zusammen mit einem französischen Partner realisiert werden, sind nicht nur möglich, sondern wünschenswert!
Sie können im Anmeldeformular angeben, dass Sie das Projekt zusammen mit französischen Partnern (Klasse oder durchführen möchten und den Kleinanzeigenbereich der Homepage des Deutsch-Französischen Jugendwerks nutzen um einen französischen Partner zu finden.
Einen französischen Partner finden