EUSTORY France est un concours franco-allemand d’histoire scolaire. Il est ouvert aux élèves français.e.s de la 4e au baccalauréat général ou professionnel. Les élèves allemand.e.s peuvent participer de la 8. Klasse à l’Abitur.
EUSTORY France, le concours d’histoire scolaire franco allemand
Organisé par la Fédération des Maisons franco-allemande et l’Office Franco-allemand pour la jeunesse, EUSTORY France a pour mission de sensibiliser les élèves participants de France et d’Allemagne à l’histoire commune qui lie nos pays en Europe, en donnant la possibilité d’explorer, en tandem franco-allemand de préférence, un thème concernant les élèves d’un pays comme de l’autre.
Les enseignant.e.s qui encadrent leur classe ou un groupe d’élèves sont ainsi invité.e.s à mener leur projet et leur travail pédagogique avec un groupe ou une classe partenaire allemand.e afin de pouvoir échanger sur la thématique donnée et d’inclure dans le travail commun le point de vue du voisin européen.
Depuis sa création en 2014, le concours franco-allemand a exploré en 4 éditions différents aspects de la mémoire de la Première guerre mondiale, à l’occasion des commémorations du centenaire.
Ce sont au total plus de 2 500 élèves de part et d’autres du Rhin, à travers quelques centaines de travaux collectifs, parfois en tandem binationaux, qui ont exploré les thématiques proposées, autour des souvenirs de guerres, des symboles ou de la paix inachevée en 1919.
Voir les éditions précédentes>
En mettant en avant le principe de « L’apprentissage par la recherche et la découverte », le concours permet aux élèves, à travers la pratique active de la recherche historiques, de découvrir le pays de l’autre et ainsi faire grandir sa conscience européenne et son ouverture au monde.
La Fédération des Maisons Franco-Allemandes a souhaité poursuivre ce travail pédagogique autour de l’histoire européenne, dans l’esprit franco-allemand qui l’anime, en renouvelant le concours en 2020-2021. A l’occasion des 30 ans de la réunification allemande, mais aussi des 70 ans de la Convention européenne des droits de l’homme, le concours d’histoire scolaire franco-allemand a voulu faire honneur aux combats pour les droits de l’homme des 70 dernières années sur notre continent, de part et d’autre du rideau de fer.
Participer au concours d’histoire franco-allemand 2020-2021 >
Soutien pédagogique
Le concours d’histoire scolaire franco-allemand soutient avec EUSTORY les classes et leurs enseignants participants en mettant à leur disposition des fiches pédagogiques permettant d’accompagner leur réflexion tout au long du concours.
Liens et ressources >
Un séminaire pour les enseignants sera également organisé au plus tard en janvier 2020 (selon l’évolution de la crise sanitaire) à destination des enseignant.e.s ainsi que des tuteurs et tutrices. Les dates et le lieu seront confirmé en temps voulu. Si vous souhaitez participer à ce séminaire, nous vous prions de nous en informer lors de la pré-inscription. Le nombre de participant.e.s est limité à 25 personnes.
Séminaire d’accompagnement pédagogique >
Un concours européen
EUSTORY France, le concours d’histoire scolaire franco-allemand, s’inscrit dans le réseau EUSTORY, un réseau informel rassemblant une trentaine d’organisations issues de 20 pays l’initiative de concours d’histoire. Signataires d’une charte commune, ces organisations promeuvent des concours destinés à « encourager les jeunes à développer leur propre compréhension dynamique et sans préjugés du passé et du présent ».
La plateforme commune que constitue EUSTORY sert à l’organisation de « campus » et « sommets historiques » européens rassemblant des lauréats des différents concours du réseau. Elle est portée par la fondation Körber.
Réseau EUSTORY >
Objectifs pédagogiques
- Éveiller chez les élèves un intérêt pour l’histoire de l’Europe, pour s’ouvrir aux autres en se découvrant une histoire commune, replacer des événements locaux ou nationaux dans un contexte européen.
- Inciter des groupes français et allemands à travailler ensemble afin de pouvoir échanger sur la thématique donnée et d’inclure dans le travail commun le point de vue du voisin européen.
Développer son esprit critique par l’acquisition de la méthode historique. Le concours d’histoire invite les élèves à faire des recherches eux même, qui aiguisent ainsi leur esprit critique en s’interrogeant sur l’histoire et en faisant l’apprentissage de la méthodologie historique.
S’approprier l’histoire en tant que matière vivante en constante écriture mais rigoureuse quant à l’étude des faits, afin de ne pas relativiser les réalités face à la prolifération des « infox » et théories du complot.
EUSTORY France ist ein deutsch-französischer Geschichtswettbewerb an Schulen. Teilnehmen können französische Schülerinnen und Schüler von der 4e bis zum baccalauréat général oder professionnel. Deutsche Schülerinnen und Schüler können von der 8. Klasse bis zum Abitur teilnehmen.
EUSTORY France wird von der Fédération des Maisons Franco-Allemandes und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk ausgerichtet. Das Ziel des Wettbewerbs ist, die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und Frankreich für die gemeinsame Geschichte, die unsere Länder in Europa verbindet, zu sensibilisieren. Sie bekommen die Möglichkeit, am besten im deutsch-französischen Tandem, ein Thema zu entdecken, das Schülerinnen und Schüler beider Länder betrifft.
Das Prinzip „Lernen durch Forschen und Entdecken“ steht im Vordergrund und gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das Land des jeweils Anderen durch aktive historische Forschung zu entdecken und so ihr europäisches Bewusstsein zu erweitern sowie ihre Weltoffenheit zu stärken.
Seit seiner Gründung zu den Hundertjahres-Gedenkfeierlichkeiten 2014 wurden im Rahmen des deutsch-französischen Geschichtswettbewerbs in vier Ausgaben verschiedene Aspekte der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg erkundet.
Insgesamt konnten mehrere tausend Schülerinnen und Schüler auf beiden Seiten des Rheins mit einigen hundert gemeinschaftlichen Arbeiten, die zum Teil im binationalen Tandem durchgeführt wurden, die vorgeschlagenen Themen rund um Kriegserinnerungen, Symbolik und die Friedensverträge erleben.
Zu den Wettbewerben der vergangenen Jahre >
Die Fédération des Maisons Franco-Allemandes möchte diese pädagogische Arbeit rund um die europäische Geschichte in demselben deutsch-französischen Geist fortsetzen, der auch ihrer sonstigen Arbeit zugrunde liegt, und richtet daher den Geschichtswettbewerb für das Schuljahr 2020/2021 erneut aus. Zur 30-jährigen deutschen Wiedervereinigung, jedoch auch zum 70. Jahrestag der Europäischen Menschenrechtskonvention soll der deutsch-französische Geschichtswettbewerb an die Kämpfe für die Menschenrechte, die in den vergangenen 70 Jahren auf unserem Kontinent beiderseits des Eisernen Vorhangs geführt wurden, erinnern.
Sich beteiligen >
Pädagogische Unterstützung
Der deutsch-französische Geschichtswettbewerb unterstützt mit EUSTORY die teilnehmenden Klassen und ihre Lehrerinnen und Lehrer, indem über den gesamten Wettbewerbszeitraum pädagogisches Begleitmaterial zur Verfügung gestellt wird.
Links und Quellen >
Außerdem wird im Januar 2021 (sofern die Entwicklung der Corona-Situation es zulässt) ein Begleitseminar für Lehrerinnen und Lehrer sowie Tutorinnen und Tutoren angeboten. Ort und Datum werden rechtzeitig bekanntgegeben. Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, bitten wir Sie, uns bei der Vorab-Einschreibung zu informieren. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 25 begrenzt.
Pädagogisches Begleitseminar >
Ein europäischer Wettbewerb
EUSTORY France, der deutsch-französische Schüler-Geschichtswettbewerb, ist Teil des EUSTORY-Netzwerks, einem informellen Netzwerk von ungefähr 30 zivilgesellschaftlichen Organisationen aus über 20 Ländern Europas, die nationale Geschichtswettbewerbe ausrichten. Die Mitglieder dieses Netzes haben eine gemeinsame Vereinbarung unterschrieben, in der sie sich zur Förderung von Wettbewerben verpflichten, die „Jugendliche ermutigt, ihr eigenes, dynamisches, vorurteilsfreies Verständnis der Vergangenheit und der Gegenwart zu entwickeln“. Das Netzwerk wurde 2001 von der Körber-Stiftung ins Leben gerufen.
Preisträgerinnen und Preisträger der jeweiligen nationalen Geschichtswettbewerbe sind dazu eingeladen, an einem „EUSTORY History Camp“ oder „EUSTORY Next Generation Summit“ teilzunehmen. Die internationalen History Camps stellen Orte der Begegnung und des Dialogs zwischen Jugendlichen zum Thema gemeinsame Vergangenheit und Zukunft in Europa dar.
Das EUSTORY-Netzwerk >
Pädagogische Ziele
- Bei den Schülerinnen und Schülern Interesse für europäische Geschichte wecken um sich anderen gegenüber zu öffnen und die gemeinsame Geschichte zu entdecken. Lokale und nationale Ereignisse in den europäischen Kontext einordnen können.
- Deutsche und französische Gruppen zum gemeinsamen Arbeiten animieren um sich über die gegebene Thematik austauschen zu können und die Perspektive des europäischen Nachbarn in die Arbeit einbeziehen zu können.
Kritisches Denken über die Aneignung der historischen Methodik entwickeln. Der Geschichtswettbewerb lädt die Schülerinnen und Schüler dazu ein, selbst Forschung zu betreiben und ihren kritischen Geist zu schärfen, indem sie selbst die Geschichte hinterfragen und sich historische Methodik aneignen.
Sich Geschichte als lebendiges Feld aneignen, sorgfältige Faktenstudien betreiben um nicht Gefahr zu laufen, Sachlagen zu relativieren und um Falschinformationen und Verschwörungstheorien erkennen und entkräften zu können.