Skip to content

La thématique de 2018/19

[fr]La Paix après la « Grande Guerre » en France, en Allemagne et en Europe. Mémoires et héritage d’un conflit mondial

Après avoir invité les enseignant.e.s français.e.s et allemand.e.s lors de l’année scolaire 2017-2018 à un « travail de mémoire » sur les offres de paix pendant la guerre, la fin du cycle commémoratif du Centenaire de la Première Guerre mondiale apparaît propice à une réflexion pédagogique sur la question de la résolution de la paix après la guerre.

Avec l’armistice du 11 novembre 1918 et l’ouverture de la conférence de la paix de Paris le 18 janvier 1919, c’est bien la question de la paix après la guerre qui est au cœur des réflexions des sociétés européennes. De la Grande Guerre naît la société des Nations (SDN) et sans doute l’espoir d’un nouvel ordre européen fondé sur une union plus étroite des gouvernements et des peuples. Pourtant, la période comprise entre la fin de 1918 et le début des années 20 est marquée par la poursuite de la guerre notamment en Europe centrale et de l’est. Révolutions, tensions nationalistes et guerres civiles se développent au moment où les pays vainqueurs discutent des frontières et d’un possible règlement de la Grande Guerre.

Les traités de paix semblent en ce sens davantage alimenter les tensions que les apaiser, en particulier à cause du traitement des vaincus et des discordances entre les intérêts des pays vainqueurs. D’autant que le traité de Versailles du 28 juin 1919 a été un des principaux instruments de propagande du national-socialisme qui s’installe finalement en Allemagne en 1933.

Comment les dirigeants pouvaient-ils régler le conflit qui a fait tant de morts et de destructions ? Sur quelles bases, selon quels principes ? Les traités de paix dont accouchent les dirigeants pouvaient-ils maintenir une paix durable selon le vœu émis dans les 14 points de Wilson (janvier 1918) ?

Ces questions nous interrogent aujourd’hui sur la manière de faire la paix après la guerre et sur la difficulté de fonder et rendre pérenne une unité de vue et de destin en Europe. Elles invitent également à penser l’héritage de la guerre, et notamment la manière dont elle est mise en mémoire par les sociétés française et allemande. La reconstruction, les monuments aux morts, les productions locales de textes mémoriaux disent le traumatisme de la guerre. Comment la guerre a été “remémorée”, “rappelée” ou “rejetée” (premières associations d’anciens combattants, monuments aux morts, pacifisme, les premières rencontres pacifistes franco-allemandes, procès en réhabilitation des “fusillés pour l’exemple”, les associations nationalistes allemandes qui rejettent les “traités de paix”, …) ?

Les élèves français.e.s et allemand.e.s sont invité.e.s à s’interroger sur l’histoire de la construction de la paix entre les ex-belligérants à l’occasion de l’année scolaire 2018-2019.
Ils/Elles veilleront à travailler sur des sources contemporaines du conflit et de l’après-guerre, tout en émettant des réflexions sur la question de la paix en Europe aujourd’hui. Il leur est proposé de travailler à partir d’exemples locaux : presses, monuments et traces dans les communes, les départements.

Les travaux réalisés en tandem franco-allemand, illustrés de documents d’archives commentés, sont privilégiés.

[/fr][de]Der Frieden nach dem Ersten Weltkrieg in Frankreich, Deutschland und Europa.
Erinnerungen und Erbe eines globalen Konflikts

Deutsche und französische Lehrer*innen waren im Schuljahr 2017/2018 gebeten worden, „Erinnerungsarbeit“ zu Friedensangeboten vor und während des Krieges zu leisten. Zum Ende des Gedenkzyklus „Hundert Jahre Erster Weltkrieg“ im Jahr 2018/2019 bitten wir diese, mit ihren Schülerinnen und Schülern der Frage der Friedensbemühungen nach dem Krieg nachzugehen.

Mit dem Waffenstillstand vom 11. November 1918 und dem Beginn der Pariser Friedenskonferenz am 18. Januar 1919 rückt die Frage des Friedens nach dem Krieg in den Mittelpunkt der Überlegungen der europäischen Gesellschaften. Der Erste Weltkrieg bringt den Völkerbund hervor und zweifelsohne die Hoffnung auf eine Neuordnung Europas, die sich auf einen engeren Zusammenschluss der Regierungen und der Völker stützt. Dennoch ist die Zeit nach 1918 und der Beginn der 20er Jahre von der Fortsetzung des Krieges geprägt, insbesondere in Mittel- und Osteuropa. Während die Siegermächte über Grenzen und eine verbindliche Beilegung des Ersten Weltkriegs diskutieren, entstehen in diesen Teilen Europas Revolutionen, nationalistische Spannungen und Bürgerkriege.

In diesem Sinne scheinen die Friedensverträge die Spannungen eher zu verstärken als sie zu entschärfen, besonders aufgrund der zwischen den Siegermächten bestehenden Interessenskonflikte und der Behandlung der Verliererstaaten. So wird der am 28. Juni 1919 geschlossene Versailler Friedensvertrag zu einem der schlagkräftigsten Propagandainstrumente der Nationalsozialisten, die 1933 an die Macht kommen.

Wie konnten die Regierenden den Konflikt, der ein solches Ausmaß an Tod und Zerstörung gebracht hatte, beilegen? Auf welche Grundsätze und Prinzipien sollten sie sich stützen? Konnten die Friedensverträge, die von den Regierenden ausgehandelt wurden, einen dauerhaften Frieden, so wie dieser von US-Präsident Wilson in dessen 14 Punkte Plan (Januar 1918) angestrebt worden war, sichern?

Diese Fragestellungen beschäftigen uns heute, wenn wir darüber nachdenken, wie wir Frieden nach einem Krieg schaffen können und uns Gedanken über die Schwierigkeit der Gründung und Festigung einer europäischen Identitäts- und Schicksalsgemeinschaft machen. Diese Fragen regen ebenfalls dazu an, über das Erbe des Krieges nachzudenken, und insbesondere über die Art und Weise, wie in der deutschen und in der französischen Gesellschaft dessen gedacht wird. Wiederaufbau, Kriegsdenkmäler und Chroniken aus lokaler Feder erzählen vom Trauma des Krieges. Wie wurde der Krieg „vergegenwärtigt“, „in Erinnerung gerufen“ oder auch „abgelehnt“? (Z.B. durch erste Vereinigungen von Kriegsveteranen, Kriegsdenkmäler, Pazifismus, die ersten friedlichen deutsch-französischen Begegnungen, Rehabilitierungsprozesse für die „fusillés pour l‘exemple“ – die erschossenen Soldaten, an denen ein Exempel statuiert wurde, die nationalistischen deutschen Vereinigungen, die die Friedensverträge ablehnen, usw.)

Die deutschen und französischen Schülerinnen und Schüler sollen im Schuljahr 2018/19 über die Geschichte des Aufbaus und der Festigung des Friedens zwischen den ehemals verfeindeten Nationen nachdenken. Sie sollen sich anhand zeitgenössischer Quellen mit dem Konflikt und der Nachkriegszeit auseinandersetzen und sich zugleich Gedanken über die Frage des Friedens im heutigen Europa machen. Die Überlegungen sollten sich auf lokale Quellen stützen: z.B. Presseartikel, Denkmäler und andere Spuren, die der Krieg in Gemeinden und Landkreisen hinterlassen hat.

Besonders willkommen sind Arbeiten, die im deutsch-französischen Tandem angefertigt und mit kommentierten Dokumenten aus Archiven veranschaulicht werden.

[/de]