Qui participe ?
Le concours d’histoire scolaire est un concours franco-allemand. Il est ouvert aux élèves français.e.s de la 4ème au baccalauréat du lycée général ou professionnel. Les élèves allemand.e.s participent de la 8. Klasse jusqu’à l’Abitur.
Comment s’inscrire ?
A partir d’octobre 2020 sur le site : www.eustory.fr
Comment réaliser une contribution ?
Une contribution peut être réalisée de façon individuelle ou collective : soit par un groupe d’élèves, soit par une classe entière. Les élèves peuvent être accompagné.e.s par un tuteur ou une tutrice qui peut être leur enseignant.e.
Une contribution établie en tandem franco-allemand est privilégiée (un.e élève français.e peut coopérer avec un.e élève allemand.e, un groupe d’élèves français.es peut coopérer avec un groupe d’élèves allemand.e.s, une classe française peut coopérer avec une classe allemande).*
Toutefois, une contribution mono-nationale est acceptée (réalisée en travail individuel ou collectif). Dans ce cas, une partie de la contribution doit faire référence à l’histoire allemande et/ou l’histoire européenne (par exemple par le choix de sources allemandes ou européennes). Bien évidemment, des enseignant.e.s d’histoire peuvent coopérer avec des enseignant.e.s de langue, d’arts plastiques, de musique, etc.
Les contributions doivent avoir été réalisées pendant l’année scolaire 2020/21 et ne pas avoir été présentées ailleurs.
*NB : Dans le cadre du concours d’histoire scolaire EUSTORY-France, les rencontres de classes partenaires françaises et allemandes bénéficieront d’un soutien prioritaire de l’Office franco-allemand pour la Jeunesse (OFAJ) selon les directives en vigueur.
Quelle forme ?
Toute contribution est libre de choix (livre, texte, collage, fichier audio, film, blog, etc). Les approches créatives sont les bienvenues, à condition que les contributions restent en lien avec la thématique historique demandée. Une contribution qui n’a pas de rapport avec la thématique est considérée comme « hors sujet » et ne sera pas prise en considération par le jury.
En cas de citations (directes ou indirectes), merci de fournir leurs sources.
Quelle taille ?
Les contributions individuelles écrites ne doivent pas dépasser 15 pages, des contributions collectives écrites devront se limiter à 25 pages maximum.
Pour les films et enregistrements audio, la durée maximale est fixée à 15 min.
Quel format ?
Audios en format mp3, vidéos en format mp4 et documents écrits en format PDF. Les contributions en 3D telles que des sculptures, des collages, des jeux, etc, doivent être prises en photo et envoyées dans ce format. Les objets originaux seront envoyés par voie postale à la demande du jury uniquement.
Quelle langue ?
Une contribution peut être remise en français ou en français avec des passages en allemand ou en allemand ou en allemand avec des passages en français.
Carnet de bord :
Un rapport de 3 pages maximum devra impérativement être fourni pour permettre d’informer le jury des conditions dans lesquelles une contribution a été réalisée et de l’évaluer au mieux à la lumière de ces éléments. Il peut être rédigé par les élèves ou par les enseignant.e.s. Dans celui-ci, il est important de mentionner comment ont été partagées les tâches (surtout entre élèves et tuteur/tutrice).
Vous vous exprimerez librement sur votre participation au concours, en abordant les points suivants : le choix du sujet, le déroulement et l’évolution du projet (recherches, temps passé sur le projet, coopération entre élèves, contact avec le partenaire éventuel, etc), les éléments positifs et moins satisfaisants au niveau de la contribution mais aussi du travail en groupe en général, etc. Une contribution sans carnet de bord ne sera pas prise en compte par le jury.
Comment soumettre une contribution ?
Une contribution accompagnée du carnet de bord est à déposer jusqu’au 5 avril 2021 (avant minuit) sur le site www.eustory.fr.
À quoi les participants donnent-ils leur accord ?
Les participant.e.s au concours d‘histoire scolaire et leurs tuteurs et tutrices consentent à ce que leurs données soient enregistrées et puissent être consultées dans le cadre de la présentation des résultats du concours.
Les participant.e.s accordent le droit illimité aux organisateurs de EUSTORY-France d’utiliser les contributions, de manière inchangée, éditée ou remaniée.
Les organisateurs de EUSTORY-France ont le droit de transférer à des tiers, comme par exemple des représentants des médias, tout ou partie des droits illimités dont ils bénéficient pour les contributions, ou bien d’accorder à ces tiers des droits d’utilisation.
Recours juridique :
Les contributions sont évaluées par un jury indépendant qui décide également de la remise des prix. La décision est définitive et ne peut pas être contestée, le recours juridique est exclu.
Séminaire pédagogique :
Le séminaire pédagogique s’adresse aux enseignant.e.s ainsi qu’aux tuteurs et tutrices. Il aura lieu au plus tard en janvier 2021 (selon l’évolution de la situation sanitaire). Si vous souhaitez participer à ce séminaire, nous vous prions de nous en informer lors de la pré-inscription. Le nombre de participant.e.s est limité à 25 personnes.
Prix :
Des prix sont attribués par le jury en fonction des niveaux : collège, lycée général et lycée professionnel. Pour chaque catégorie, un premier prix recevra 1.000 €, un deuxième prix 500 €. D’autres prix seront éventuellement attribués selon des critères comme l’originalité ou l’actualité.
Les lauréat.e.s du concours d’histoire peuvent postuler pour participer à un séminaire d’histoire (« History Camp ») proposé par la fondation Körber-Stiftung aux jeunes à partir de 16 ans en automne 2021.
Diplôme de participation :
Chaque élève ayant participé au concours d’histoire recevra un diplôme de participation. Les contributions « hors sujet » et/ou non accompagnées du carnet de bord ne recevront pas de diplôme de participation.
Wer kann teilnehmen?
Der Schülergeschichtswettbewerb ist ein deutsch-französischer Wettbewerb. Deutsche Schülerinnen und Schüler können ab der 8. Klasse bis zum Abitur teilnehmen, französische Schülerinnen und Schüler ab der 4ème des Collège bis zum Baccalauréat im Lycée général oder Lycée professionnel.
Wie kann man sich anmelden?
Ab Oktober 2020 über die Internetseite: www.eustory.fr
Wie können die Beiträge erstellt werden?
Beiträge können in Einzelarbeit, als Gruppenarbeit oder als Arbeit einer gesamten Klasse erstellt werden. Dabei können die einzelnen Schülerinnen und Schüler sowie Gruppen von einer/m Tutor*in unterstützt werden, wobei es sich durchaus um die Lehrkraft handeln kann. Besonders willkommen sind Beiträge, die von einem deutsch-französischen Tandem angefertigt werden (ein*e deutsche*r und ein*e französische*r Schüler*in, oder eine deutsche und eine französische Gruppe, oder aber eine deutsche und eine französische Klasse, die zusammenarbeiten).*
Trotzdem sind auch Beiträge möglich, die nur von deutschen (oder nur von französischen) Schüler*innen erstellt werden (in Einzelarbeit, Gruppenarbeit, oder als Arbeit einer Klasse). Bei diesen Beiträgen soll ein Teil einen Bezug zur französischen und/oder europäischen Geschichte aufweisen (z.B. durch die Wahl von französischen oder europäischen Quellen).
Selbstverständlich dürfen Geschichtslehrer*innen mit Sprachlehrer*innen, Kunstlehrer*innen, Musiklehrer*innen, usw. zusammenarbeiten.
Die Beiträge sollen im Schuljahr 2020/21 angefertigt und nicht schon anderweitig eingereicht sein.
*NB: Begegnungen von deutschen und französischen Partnerklassen im Rahmen des EUSTORY-France Geschichtswettbewerbs werden vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) prioritär gefördert. Es gelten die entsprechenden Richtlinien zur Förderung.
Welches Medium?
Die Wahl des Mediums für den Beitrag ist den Teilnehmenden überlassen (z.B. Buch, Text, Collage, Audiodatei, Film, Blog, usw.). Solange die Beiträge inhaltlich das historische Thema ausreichend reflektieren, sind kreative Ansätze durchaus willkommen. Beiträge, die keinen Bezug zur Themenstellung erkennen lassen, werden als Themaverfehlung betrachtet und von der Jury nicht berücksichtigt.
Wenn (direkte oder indirekte) Zitate verwendet werden, müssen die Quellen unbedingt angegeben werden!
Welcher Umfang?
Schriftliche Einzelbeiträge können einen Umfang von maximal 15 Seiten haben, schriftliche Gruppenbeiträge einen maximalen Umfang von 25 Seiten.
Filme und Audiodateien dürfen maximal 15 Minuten lang sein.
Welches Format?
Audiodateien: mp3; Videos: mp4; schriftliche Beiträge: PDF.
Für den Wettbewerb erstellte dreidimensionale Objekte wie Skulpturen, Collagen, Spiele, etc. sollen fotografiert und zunächst nur als Bilddokumentation eingereicht werden. Die Originalobjekte bitte bereithalten, eine Einsendung dieser erfolgt gegebenenfalls nach Aufforderung durch die Jury.
Welche Sprache?
Ein Beitrag kann entweder komplett in deutscher (bzw. französischer) Sprache verfasst werden oder auf Deutsch (bzw. Französisch) mit Passagen in der jeweils anderen Sprache.
Projekttagebuch:
Um der Jury die Gelegenheit zu geben, die Bedingungen und Umstände, unter denen ein Beitrag erstellt wurde, nachzuvollziehen und einen solchen Beitrag mithilfe derartiger Informationen bestmöglich bewerten zu können, muss ein Bericht abgegeben werden, der maximal 3 Seiten umfassen soll. Er kann entweder von den Schüler/innen oder von den Lehrer/innen verfasst werden.
Aus dem Bericht soll deutlich hervorgehen, wer welche Aufgaben der Projektarbeit übernommen hat, besonders hinsichtlich der Arbeitsverteilung zwischen Tutor/in und Schüler/innen. Folgende Punkte sollen angesprochen werden: die Wahl des Themas, der Verlauf und die Entwicklung des Projekts (Nachforschungen, Zeitaufwand, Teamarbeit innerhalb der Schülergruppe und eventuelle Zusammenarbeit mit Partnern, etc.), die positiven Auswirkungen und Resultate der Projektarbeit und ebenso die weniger zufriedenstellenden.
Ein Beitrag ohne Projekttagebuch wird von der Jury nicht berücksichtigt.
Wie werden die Beiträge eingereicht?
Beiträge und dazugehörige Projekttagebücher müssen bis zum 5. April 2021 (vor 24 Uhr) auf der Internetseite www.eustory.fr hochgeladen werden.
Womit erklären sich die Teilnehmer*innen einverstanden?
Die Wettbewerbsteilnehmer*innen und -tutor*innen erklären sich einverstanden, dass ihre Teilnehmerdaten gespeichert werden und im Rahmen der Präsentation der Wettbewerbsergebnisse einsehbar sind.
Die Teilnehmer*innen räumen den Organisatoren von EUSTORY-France die unbeschränkten Rechte ein, die Beiträge in unveränderter, bearbeiteter oder umgestalteter Form zu nutzen.
Die Organisatoren von EUSTORY-France sind berechtigt, die eingeräumten Rechte für die Beiträge ganz oder teilweise auf Dritte wie z.B. Medienvertreter zu übertragen oder diesen Nutzungsrechte einzuräumen.
Rechtsweg:
Die Beiträge werden von einer unabhängigen Jury bewertet, die auch über die Preisvergabe entscheidet. Die Entscheidung ist endgültig und nicht anfechtbar, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Pädagogisches Begleitseminar:
Das pädagogische Begleitseminar richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer bzw. an Tutorinnen und Tutoren. Es wird spätestens in Januar 2021 stattfinden (je nach dem wie sich die Situation entwickelt). Falls Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, bitten wir Sie, dies bei Ihrer Voranmeldung zu vermerken. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Preise:
Die Preise werden von einer Jury jeweils nach Klassenstufen (Mittelstufe, Oberstufe) und Schulformen vergeben. In jeder Kategorie erhält der/die Erstplatzierte 1.000 € und der/die Zweitplatzierte 500 €. Weitere Preise werden gegebenenfalls je nach Originalität und Aktualität der Projekte vergeben.
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Geschichtswettbewerbs können sich für die Teilnahme an einem Geschichtsseminar („History Camp“) bewerben, welches von der Körber-Stiftung im Herbst 2019 für Jugendliche ab 16 Jahren angeboten wird.
Urkunden:
Alle Schülerinnen und Schüler, die am Geschichtswettbewerb teilgenommen haben, erhalten eine Urkunde. Die Beiträge, die das Thema verfehlt haben oder ohne Projekttagebuch eingereicht wurden, erhalten keine Teilnahmeurkunde.